*** English version below ***
|
---|
Über diese Nutzungsbestimmungen
- Die Abteilung LET - Lehrentwicklung und -technologie ist berechtigt, jeden Abschnitt dieser Nutzungsbestimmungen jederzeit zu ändern. Änderungen treten in Kraft, sobald LET sie online auf der Portalseite des Moodle-Service (moodle.let.ethz.ch)
publiziert hat. Mit der Benutzung des Moodle-Service ist die Benutzerin/der Benutzer an die Bestimmungen der aktuellen und gültigen Version gebunden.
|
Benutzer des Moodle-Service
- LET stellt im Internet den Moodle-Service für Personen zur Verfügung, die durch Switch-AAI-Institutionen legitimiert sind.
- Der Moodle-Service zielt auf eine Verbesserung der Forschungs-, Lehr- und Studiensituation. Die aktuelle Servicebeschreibung findet sich online auf der Portalseite des Moodle-Service (moodle.let.ethz.ch).
- „Benutzer“ des Moodle-Service sind einerseits Personen die Daten (Kursmaterialien, Informationen, u.a.) zur Verfügung stellen (nachfolgend „Autoren“ genannt) und andererseits solche, welche diese Daten für ihre Zwecke in Lehre und
Forschung nutzen. LET kann separate Vereinbarungen mit Autoren schliessen.
- Standort des Moodle-Servers ist die ETH Zürich. Die Datenhaltung erfolgt im Netzwerk der ETH Zürich.
|
Verwendung der Materialien im Moodle-Service
- Sämtliche im Rahmen des Moodle-Service den Benutzern zur Verfügung gestellten Materialien (Informationen, Texte, Software, Bilder, Videos, Grafiken, Audio- und andere Materialien) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zum
privaten, wissenschaftlichen oder Lehrgebrauch genutzt werden. Den Benutzern des Moodle-Service wird namentlich das Recht eingeräumt, die Materialien im Rahmen von Unterricht, Studium und Forschung (z.B. in Seminararbeiten,
Forschungsprojekten, Referaten und Artikeln) zu verwenden. Jede weitere Nutzung wird ausgeschlossen.
- Jede Verwendung von Materialien aus dem Moodle-Service muss durch einen korrekten Quellenvermerk kenntlich gemacht und unter Nennung des Urhebers korrekt zitiert werden.
|
Bereitstellen von Materialien
- Die „Autoren“ sind für die von ihnen auf den Moodle-Service eingebrachten Materialien (Informationen, Texte, Software, Bilder, Videos, Grafiken, Audio- und andere Materialien) selbst verantwortlich. Namentlich sind sie dafür
verantwortlich, dass die Materialien keine rechtswidrigen Inhalte enthalten oder gegen Rechte Dritter (z.B. Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte) verstossen.
- Mit der Veröffentlichung der Materialien auf dem Moodle-Service gehen keine Rechte an die ETH Zürich oder LET über. Die Rechte an den Materialien verbleiben bei den „Autoren“.
- Die von den „Autoren“ bereitgestellten Daten können jederzeit auch ohne ihre ausdrückliche Erlaubnis von den Administratoren der Plattform kontrolliert und eingesehen werden. Materialien, die auf die Server hochgeladen wurden und gegen
gesetzliche Bestimmungen verstossen, werden entfernt.
|
Änderung des Angebots
- LET behält sich vor, Teile oder bestimmte Funktionen des Moodle-Service jederzeit ändern oder ausser Kraft zu setzen. LET kann jederzeit die Nutzung und den Zugang zum Moodle-Service sowie die Dauer und den Umfang der Nutzung beschränken.
LET ist bestrebt, Ausfallzeiten möglichst kurz zu halten und dafür Sorge zu tragen, dass vorgesehene Funktionen jederzeit zur Verfügung stehen.
- Es besteht jedoch kein Anspruch der Benutzer bzw. Autoren auf eine jederzeitige Verfügbarkeit des Moodle-Service.
|
Haftung
- Hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Dienstleistung bzw. deren Inhalte übernimmt die ETH Zürich bzw. LET keine Gewährleistung. Der Gebrauch der Materialien aus
dem Moodle-Service durch die Benutzer erfolgt auf eigenes Risiko.
- Haftungsansprüche gegen Mitarbeitende LET oder der ETH Zürich wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der angebotenen Dienstleistung Moodle-Service, durch Missbrauch
der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
- Die Benutzer bzw. Autoren sind für einen ausreichenden Schutz ihres Rechners (z.B. durch Virenscanner) selbst verantwortlich.
- Die „Autoren“ sind für die Sicherung ihrer Daten selbst verantwortlich. LET haftet in keinem Fall für verloren gegangene Daten und daraus resultierenden Schäden und Folgeschäden. LET führt eine regelmässige Sicherung des Servers durch,
kann aber den Rückgriff auf beliebige Datenbestände nicht gewährleisten.
- Die ETH Zürich übernimmt keine Haftung für eine allfällige Verletzung von Rechten Dritter.
|
Protokollierung der Aktivitäten durch Moodle
- Aktivitäten, die innerhalb des Moodle-Service getätigt werden, werden protokolliert (z.B. in Log-Dateien) zwecks Nachvollzug von Lernfortschritten. Die jeweiligen Kursverantwortlichen haben Einsicht in die protokollierten Daten der
im Kurs registrierten Benutzerinnen und Benutzer.
- Eine Weitergabe von privaten Informationen wie z.B. E-Mail Adressen an Dritte ist untersagt, ausser die Benutzer bzw. Autoren willigen dazu ein oder eine solche ist gesetzlich erforderlich.
- Die protokollierten Aktivitäten werden nach 2 Jahren zum Beginn des Herbstsemesters in Moodle gelöscht.
|
Löschung von Daten
- Personen- wie auch nicht personenbezogene Daten müssen durch die „Autoren“ oder durch die Kursverantwortlichen gelöscht werden, nachdem der mit ihnen verbundene Zweck erfüllt ist.
|
Webanalysedienst Matomo
- Mit Matomo wird im Rahmen des Moodle-Service ein Open-Source-Werkzeug zur Webanalytik, konkret für die Erfassung und Analyse des individuellen Arbeits- und Lernverhaltens in Moodle eingesetzt (Art. 11. Abs. 4 BOT). Diese Daten können
von Kursverantwortlichen bzw. Dozierenden zur Optimierung des Lernangebots in Moodle benutzt werden.
- Matomo ist ein Webanalysedienst. Matomo verwendet „Cookies“, das sind Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die Matomo eine Analyse der Benutzung der jeweiligen Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch
den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) an den Matomo-Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert werden, was der Webseitenoptimierung dient. Die IP-Adresse wird bei
diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Moodle Service Webseiten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verwendung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung im Browser verhindert werden, es kann jedoch sein, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sind.
- Standort des Matomo-Servers ist die ETH Zürich. Die Datenhaltung erfolgt im Netzwerk der ETH Zürich.
- Die mit Matomo protokollierten Nutzungsinformationen werden nach zwei Jahren gelöscht.
- Die Speicherung und Auswertung der Nutzungsdaten aus Ihrem aktuellen Besuch kann verhindert werden, indem der Speicherung und Nutzung jederzeit per Mausklick widersprochen werden kann. In diesem Fall wird in der Browser-Software ein
sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Hinweis
- Wenn Cookies im Browser gelöscht werden, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. erneut gesetzt werden muss.
- Bei der Nutzung eines anderen Computers muss das Opt-Out-Cookie ggf. erneut gesetzt werden.
- Durch die Verwendung von zusätzlichen Schutzmechanismen im Browser kann es vorkommen, dass der Bereich zum Setzen des OptOut-Cookies nicht sichtbar ist.
|
Labster Laboratory Simulation Cloud Service
- Mit Labster (https://www.labster.com/) wird im Rahmen des Moodle-Service eine Anbindung an den kommerziellen Cloud-Service «Labster» für Laborsimulationen angeboten. Die Firma Labster ist
in Dänemark domiziliert.
- Standort des Labster Cloud-Service ist England. Die
Datenhaltung der personenbezogenen Daten erfolgt in England entsprechend
den einschlägige Datenschutzrichtlinien dort.
- Die Anbindung an den Labster-Service erfolgt jeweils auf Kursebene und wird vom für den Moodle-Kurs verantwortlichen Dozenten beantragt und eingerichtet.
Datenfluss
Von Moodle an Labster werden folgende personenbezogenen Daten übergeben:
- Ihr Name und Vorname
- Ihre ETH E-Mail-Adresse
- Ihre Rolle im jeweiligen Moodle-Kurs (Student, Instruktor, etc)
- Ihre Kurszugehörigkeit (Name des Kurses)
Von Labster an Moodle:
- Allenfalls Resultate von Aufgaben in Labster
|
Eduflow
- Die Eduflow "LEARNING EXPERIENCE PLATFORM" (https://www.eduflow.com/) unterstützt die aktive Teilnahme und die Zusammenarbeit von Studierenden
- Eduflow ist Teil von Peergrade, beide Produkte sind Eigentum von Peergrade Inc. und werden von Peergrade Inc. verwaltet.
- Die Firma Peergrade ist in Dänemark domiziliert.
- Standort des Eduflow Cloud-Service ist die Amazon-Cloud
in Irland. Die Datenhaltung der personenbezogenen Daten erfolgt in
Irland entsprechend den einschlägigen Datenschutzrichtlinien der Europäischen
Union. Backups werden ebenfalls in Irland vorgehalten.
- Die Anbindung an den Eduflow-Service erfolgt jeweils auf Kursebene und muss von der kursverantwortlichen Person beantragt werden.
Datenfluss
Von Moodle nach Eduflow werden folgende personenbezogenen Daten übergeben:
- Ihr Name und Vorname
- Ihre ETH E-Mail-Adresse
- Institution zu der Sie gehören (ETH Zürich)
- Ihre Kurszugehörigkeit (Name des Kurses)
- Ihre Rolle im jeweiligen Moodle-Kurs (Student, Instruktor, etc)
Von Eduflow nach Moodle:
- Zum aktuellen Zeitpunkt keine
Weitere Informationen finden Sie auf der Eduflow-Sicherheitsseite: https://www.eduflow.com/security
|
MATLAB Grader
- MATLAB Grader ist eine browserbasierte Autorenumgebung zum Erstellen und Verteilen von MATLAB--Aufgaben, deren automatisierte Bewertung und Benotung.
- MATLAB Grader gehört zur Produktfamilie des US-amerikanischen Unternehmens Mathworks (https://ch.mathworks.com/).
- Die Online Dienste von MathWorks laufen auf der
AWS Cloud. Zur Zeit sind diese so implementiert, dass sowohl Daten in den US-
wie auch EU- Rechenzentren verarbeitet werden.
- Für die Verwendung von MATLAB Grader in Moodle
werden keine personenbezogenen Daten übermittelt, es wird hingegen eine anonymisierte "Learner ID" generiert und
zur Zuordnung benutzt..
Weitere Informationen finden Sie inder Datenschutzrichtlinie von MathWorks: https://ch.mathworks.com/de/company/aboutus/policies_statements.html
|
Edword Online Toolbox Cloud Service
- Edword (https://www.easycorrect.com/edword/) unterstützt die Interaktivität, insbesondere bei sprachorientierten Einsatzszenarien.
- Die Firma EasyCorrect, Herstellerin von Edword, ist in Dänemark domiziliert. Die Privacy Policy der Firma ist unter https://www.easycorrect.com/privacy-policy/ publiziert.
- Standort des Edword Servers ist Frankreich, dessen Backup wird in Deutschland vorgehalten – jeweils auf der Cloud-Infrastruktur der in Frankreich domizilierten Firma OVH (https://www.ovh.com).
- Die Anbindung an den Edword-Service erfolgt jeweils auf Kursebene und muss von der kursverantwortlichen Person beantragt werden.
Datenfluss
Von Moodle nach Edword werden folgende personenbezogenen Daten übergeben:
- Ihr Name und Vorname
- Ihre ETH E-Mail-Adresse
- Institution zu der Sie gehören (ETH Zürich)
- Ihre Rolle im jeweiligen Moodle-Kurs (Student, Instruktor, etc)
- Gruppen und Gruppierungen von Moodle
- Ihre Kurszugehörigkeit (Name des Kurses)
- Subject: Thema der Aufgabe
Von Edword nach Moodle:
- In Zukunft Resultate und Feedback
|
H5P
- H5P (https://h5p.org/) dient dem Erstellen von interaktiven (Lern-)Inhalten für das Web
- Seit FS 2021 ist H5P in Moodle integriert.
Weitere Informationen finden Sie auf der GDPR-Konformitätsseite von H5P: https://h5p.org/plugin-gdpr-compliance
|
Moodle App
Weitere Informationen finden Sie auf "Privacy notice Moodle Mobile Application": https://stats.moodle.org/mod/page/view.php?id=32
|
Schlussbestimmungen und Sanktionen
- Im Übrigen gilt die «Benutzungsordnung für Telematik an der ETH Zürich (BOT) und Anhang» in der jeweils aktuellen Fassung (www.rechtssammlung.ethz.ch, Dokument RSETHZ 203.12).
- LET behält sich vor Benutzer vom Moodle-Service auszuschliessen, welche die in dieser Nutzungsvereinbarung enthaltenen Bestimmungen nicht einhalten.e
- Fragen bezüglich dieser Nutzungsbestimmungen sind zu richten an:
Moodle-Service (moodle@let.ethz.ch].
|